Hier findest du sämtliche Dateien und Ergebnisse, die du zum Lernen für das anstehende Abitur 2024 im Fach Geschichte in NRW nutzen kannst. Die Arbeitsergebnisse sind durch meinen Leistungskurs Geschichte erarbeitet worden; sie sind (bis auf die Kopien der Padlets) von mir als Geschichtslehrer geprüft worden.
YouTube-Videos:
Erläuterungen zu den Operatoren
Linkliste zum Video:
- https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=3946
- Quellentext Treitschke mit kurzer historischer Einordnung
- DHM: Historischer Hintergrund Berliner Antisemitismusstreit
- Beispielanalyse zu Treitschke – Ein Wort über das Judentum
Erläuterung: Was sind die Fokussierungen und wie kann ich effektiv lernen?
Beispielanalyse einer Altklausur aus dem Abitur 2023
Inhalte/ Ergebnisse meines Leistungskurses Abi 2024
Die deutsche Frage im 19. Jahrhundert
- Padlet: Die Napoleonischen Kriege und der Wiener Kongress
- Was macht einen modernen Nationalstaat aus?
- Die deutsche Frage von 1815 bis 1840
- Gründe für die Revolution von 1848 in den deutschen Staaten
Deutsches Kaiserreich 1871-1918
- Überblick: Industrialisierung und Imperialismus im 19. Jh.
- Überblick: Gesellschaft und Struktur des Deutschen Reiches ab 1871
- Überblick: Merkmale des Deutschen Reichs von 1871-1918
- Grundlagenwissen: Antisemitismus im Deutschen Reich
- Beispielanalyse: Treitschke / Antisemitismus
- Kulturkampf und Sozialistengesetze im Deutschen Reich
- Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkriegs
- Gefühlslage in der Bevölkerung vor Kriegsbeginn
- Die Kriegsjahre 1917-1918
- Versailler Vertrag: Die Folgen für Deutschland
- Padlet: Der Erste Weltkrieg und der Versailler Vertrag
- Historikerurteile: Schuldfrage Erster Weltkrieg
Nationalsozialismus 1933-1945
- Grundlagenwissen: Das Scheitern der Weimarer Republik
- Grundlagenwissen: NS-Ideologie / Hitler als Politiker
- Grundlagenwissen: Die „Volksgemeinschaft“
- Grundlagenwissen: Sprache und Politik im NS
- Quellenarbeit: „Mein Kampf“
- Quellenarbeit: Kommentar Nürnberger Rassengesetze
- Überblick: Fachbegriff NS-Wirtschaftspolitik
- Die NS-Wirtschaftspolitik in Krieg und Frieden
- Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg
- Widerstand gegen die NS: Gruppen und Motive
- Entnazifizierung und Schulddebatte nach dem 2. Weltkrieg
- „Vergangenheitspolitik“ und Vergangenheitsbewältigung nach 1945
Die deutsche Nation und Europa nach 1945
- Padlet: Der Zweite Weltkrieg und die Potsdamer Konferenz
- Definition: Was ist der Ost-West-Konflikt?
- Deutschland und Europa nach 1945
- Flucht und Vertreibung (Integration) der Deutschen
- Padlet: Der Weg in die doppelte Staatsgründung
- Staatliche Strukturen in BRD und DDR
- Vertiefung der Teilung: BRD und DDR zwischen 1945 und 1961
- Details aus der Stalinnote
- Aufstand in der DDR: Der 17. Juni 1953 aus DDR-Perspektive
- Die DDR: Zwischen Versorgungs- und Unterdrückungsstaat
- Innerdeutsche Beziehungen zwischen DDR und BRD 1950-1990
- Globale Entspannung und Neue Ostpolitik
- Details zur Ostpolitik Willy Brandts
- Krise und friedliche Revolution in der DDR, Wiedervereinigung 1990
- Padlet: Friedliche Revolution in der DDR
Friedenschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
